Wir über uns - lernen Sie uns kennen


Die Physiker hatten 2012 endlich das "Gottesteilchen" gefunden, das als Heiliger Gral der Teilchenphysik genannte "Higgs-Boson". Und das bedeutet, die Forscher sind einen großen Schritt zum Verständnis unseres heutigen physikalischen Weltbildes näher gekommen.

 

In der Philosophie ist das ganz anders. Kant stellte vor 200 Jahren diese vier scheinbar ganz banalen Fragen:


  • Was kann ich wissen?
  • Was soll ich tun?
  • Was darf ich hoffen?
  • Was ist der Mensch?


Wir müssen uns heute eingestehen, dass wir im Gegensatz zu den Physikern diese banalen Fragen niemals abschließend beantwortet werden. Aber damit wird die Philosophie in ihre wichtigsten Forschungsfelder gegliedert:

 

  • Erkenntnistheorie
  • Ethik, Moralphilosophie
  • Geschichtsphilosophie, Religionsphilosophie
  • Anthropologie.

 

Unser kleiner Philosophiekreis wurde 2003 gegründet und beschäftigt sich natürlich auch mit diesen Themen, aber nicht um der Beantwortung der Fragen von Kant näher zu kommen. Das spiegelt den Reiz des Philosophierens wieder. Es ist die Lust der immerwährenden Erweiterung des eigenen Denk-Horizontes und nicht das Finden von endgültigen Antworten.

 

Die Mitglieder unserer kleinen Gruppe haben sehr unterschiedliche persönliche Ansprüche an die Philosophie, jedoch sind wir uns einig in diesen Zielen:

  • Jeder erwartet persönliche Erkenntnisse aus der Beschäftigung mit verschiedenen philosophischen Themen
  • Wir unterhalten uns gut
  • Wir befriedigen unser Bedürfnis, zu philosophieren.


Und das sind unsere Anforderungen an den Philosophiekreis:

  • Vielfalt in den Themen
  • kompetente thematische Führung durch unseren Moderator ohne Diktat
  • Freiheit der Diskussion


Wir betreiben kein philosophisches Seminar, vielmehr entscheiden wir uns für unterschiedlichste Themen und diskutieren mit unserem Referenten, wie tief wir in das jeweils aktuelle Thema einsteigen wollen. Er führt uns kompetent und sehr verständlich in die Themen ein und steht für alle Fragen zur Verfügung. Wir bekommen Tipps zu Literatur, Links zu weiterführenden Inhalten im Internet und bekommen Videos aus seinem umfangreichen Archiv zu sehen.

 

Und das sind einige der Themen, mit denen wir uns in den vergangenen Jahren beschäftigt hatten:

  • Das Böse
  • Demokratie und Moral
  • Empathie
  • Epikureismus
  • Erkenntnistheorie
  • Kant
  • Krieg gerechter
  • Locke John
  • Moral und Hypermoral
  • Moral und Politik
  • Nietzsche
  • Philosophie der Auflärung
  • Philosophie und Kunst
  • Philosophie und Nützlichkeit
  • Philosophie des Orients
  • philosophische Betrachtung des Liberalismus
  • Philosophische Strömungen 20.Jahrh
  • Plato
  • Popper und die Offene Gesellschaft
  • Ratzinger: Regensburger Rede
  • Religion und Gesellschaft - wozu Gott
  • Religionskritik
  • Rousseau
  • Schopenhauer
  • Seneca
  • Stoizismus
  • Toleranz
  • Ulitarismus
  • Voltaire und Locke
  • Wahrheit
  • Wiener Kreis
  • Wittgenstein
  • u.v.m.



Unser Archiv

 

Für viele der bisher besprochenen Themen wurden entsprechenden Texten erstellt und den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. In unserem umfangreichen Archiv im Internet stehen diese Texte unseren Teilnehmern zur Verfügung. Auf Anfrage schicken wir Ihnen den Link.

 

 Unsere Treffen in Frankfurt

 

Diese moderierten Treffen finden jeden ersten Samstag im Monat statt und dauern 90 Minuten. Dazu treffen wir uns von 18 Uhr bis 19,30 Uhr. Danach diskutieren wir noch ohne den Referenten und gehen meistens anschließend Essen.

 

 

 

Gründung

 

Der Kreis wurde im Jahr 2003 von Frau Ingrid Fachinger gegründet - die regelmäßigen Treffen finden seit dieser Zeit statt.

 

 

Zwischentreffen

 

Ein zweites Treffen (Mitte des Monats) findet für die statt, die mit "Gleichgesinnten" gute Unterhaltung führen wollen und dem Bedürfnis nachkommen, zu philosophieren. Zu diesen Treffen werden individuell Termine und Lokalitäten vereinbart.

 

 

Unsere Organisationsform, Beitrag

 

Wir sind ein nicht eingetragener Verein ohne die übliche Vereinsorganisation. Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 120 p.a. Gäste zahlen pro Veranstaltungsbesuch € 20. Hier können Sie sich die Satzung ansehen.

 

 

Die Adresse unserer Treffen


Unsere moderierten Treffen finden jeden ersten Samstag im Monat statt und dauern 90 Minuten. Dazu treffen wir uns von 18 Uhr bis 19,30 Uhr. Wir haben dazu einen Raum im Club Voltaire gemietet.

 

Philosophiefreunde

c/o Club Voltaire

Kleine Hochstraße 5

(eine Querstraße der "Fressgasse")

60313 Frankfurt am Main

 

Wir treffen uns im Seminarraum im 2.OG

 

Das Parkhaus Alte Oper ist wenige Gehminuten entfernt.

 

 

 

Ablauf bei unseren regelmäßigen Veranstaltungen           
 

  • Jeden ersten Samstag im Monat – Beginn 18 Uhr:
  • Vorab Versand der Kurzbeschreibung der Themen per Mail:
    Einführungstext, Literatur- und Video- Empfehlungen
     
  • Unser derzeitiges Kernthema:
    Philosopie HEUTE – mit dem Bezug auf Erkenntnisse die traditionellen Philosophen


  • Unsere Treffen 18 bis 19,30 Uhr

o  Die Thesen / Gedanken des Philosophen und der damalige Zeitgeist

o  Der heutige Umgang mit den Erkenntnissen

o  Diskussion

 

  • Nach 19,30 Uhr:

Diskussion – manchmal „open end“, ggf. mit Bewirtung vom Club Voltaire 

Bei interessanten und angeregten Diskussionen können wir noch „Open End“ sitzen bleiben. Wir haben den Raum für den ganzen Abend gemietet, d.h. bis die Kneipe schließt – also sogar bis 1 Uhr.

 

 

Impressum

Philosophiefreunde

c/o Club Voltaire

Kleine Hochstraße 5

60313 Frankfurt am Main

 

Telefon: 069 - 175 211 84

Mail:            office@philosophiefreunde.de

Internet:     www.philosophiefreunde.de

Forum:        www.forum.philosophiefreunde.de

 

Rechtsform: nicht eingetragener Verein.
Der Antrag auf Anerkennung der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt Frankfurt ist gestellt.

 

Vorstand:

Hajo Meissner
Susanne Hachenberg
Elke Wetzel